Projekte

Entwicklungsprojekte

Kooperationsprojekt

Mat4Water: Materialplattform für die Wasserwirtschaft

ereint Forschung aus den Fraunhofer-Instituten IAP und IZI-BB sowie aus den Partnerhochschulen Universität Potsdam, BTU Cottbus - Senftenberg und TH Wildau

 

IP-Technologien

Demonstratoren für
Forschung & Entwicklung

  • Projekte mit Fraunhofer-Finanzierung

     
    • Chemisch-Biotechnologisches Recyclingvon PBS und seine Re-Synthese | loopPBS (Dr. Balko)
    • Enzymatisches Recycling von duromeren Polyestern und deren Wiederverwertung | EnPoWert (Dr. Meyer) 
    • Smart Card System zur Vor-Ort-Detektion von Schimmelpilzsporen | SchimmelCard (Dr. Wedel) 
    • Strategien zur Lebensdauerverlängerung von komplexen Composite-Bauteilen durch integrierte Sensorikzur Strukturüberwachung | LeCoBaSe (Prof. Dreyer)
    • 3D-gedruckte TPU-Sensor-Sohle zur Druckmessung auf den Fuß | FootPrint (Dr. Rabe) 

    Projekte mit Landesfinanzierung

     
    • Funktionsintegrierte Verbundwerkstoffe | TH Wildau, Fraunhofer-IAP
    • Neue Halbleiterbasierte Plasmonische Materialien | UP, Fraunhofer-IAP
    • Sortase-basierte Protein-Polymer und Protein-Nanopartikel Konjugate: Charakterisierung von 3D-Struktur, Dynamik und Interaktion mittels NMR-Spektroskopie | UP, Fraunhofer-IAP
  • Projekte mit Landesfinanzierung

     
    • Biologisch aktive Kultivierungsoberflächen für die In vitro -Immunisierung
    • Neue Halbleiterbasierte Plasmonische Materialien
    • Sortase-basierte Protein-Polymer und Protein-Nanopartikel-Konjugate: Charakterisierung von 3D-Struktur, Dynamik und Interaktion mittels NMR-Spektroskopie
    • MiA - Mikroplastik im Ackerboden: Untersuchung des Abbaus alternativer Mulchfolien mittels High-throughput-Infrarotspektroskopie (MiA)
  • Projekte mit Fraunhofer-Finanzierung

     
    • Autonomer Biosensor für die sensorische Analytik von Atemgas 
    • Top-Detekt - Testszenarien nanopartikelbasierter, optischer Detektionsmethoden im Bereich der Vor-Ort-Analytik
    • ArtECM - Künstliche ECM für die Produktion von Membranproteinen und 3D Zellkultur 
    • (Bio)polymere Werkstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften
    • Thermo-/wasserresponsive Bauteile
    • HiPerFFFO - Additive Fertigung mit Hochleistungskunststoffen
    • Implementierung der Technik zur maßstabsvergrößerten Synthese thermotroper Additive
    • Optimierung partikelbasierter und planbarer Substrate für die schonende Zellexpansion
    • SULFOPOL - Sulfonierte Polymermaterialien
    • SCAFUNKA - Skalierung funktionale Kautschuke
    • PriSens – DEMO - Piezoelektrische Sensoren für die Funktionsintegration in Leichtbaustrukturen
    • Integration von gedruckter Elektronik in Leichtbauwerkstoffe
    • Untersuchungen zum Einfluss von ISP aus Schneealgen auf Zell-Zell-Interaktionen und Validierung eines heterologen Expressionssystems
    • Sortase-basierte Protein-Polymer und Protein-Nanopartikel-Konjugate: Charakterisierung von 3D-Struktur, Dynamik und Interaktion mittels NMR-Spektroskopie

    Projekte mit Landesfinanzierung

     
    • Biologisch aktive Kultivierungsoberflächen für die In vitro -Immunisierung
    • Neue Halbleiterbasierte Plasmonische Materialien
    • Sortase-basierte Protein-Polymer und Protein-Nanopartikel-Konjugate: Charakterisierung von 3D-Struktur, Dynamik und Interaktion mittels NMR-Spektroskopie
    • MiA - Mikroplastik im Ackerboden: Untersuchung des Abbaus alternativer Mulchfolien mittels High-throughput-Infrarotspektroskopie (MiA)
    • SensreD - Sensorik mit funktionalisierten Lichtwellenleiternfür die respiratorische Diagnostik
    • Untersuchungen zum Einfluss von ISP aus Schneealgen auf Zell-Zell-Interaktionen und Validierung eines heterologen Expressionssystems
  • Projekte mit Fraunhofer-Finanzierung

     
    • Thermotropen Folien für die Herstellung von Glaslaminaten
    • Partikelbasierte Substrate für die schonende Expansion hochwertiger Zellproben in Bioreaktoren
    • Integration elektrischer Funktionen in Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK)
      CFK-PCB
    • Funktionsintegrierte Oberflächen für die apparatefreie Atemgasanalyse –Eine Entwicklungsplattform für autonome Biosensoren
    • Stabile, multiplexfähige Teststreifen für die Vor-Ort–Analytik
    • Entwicklung einer marktreifen Glykopolymerbeschichtung für die Kultivierung von adhärenten Zellen (FunGlyko2)

    Projekte mit Landesfinanzierung

     
    • Biologisch aktive Kultivierungsoberflächen für die In vitro -Immunisierung
    • Neue Halbleiterbasierte Plasmonische Materialien
    • Sortase-basierte Protein-Polymer und Protein-Nanopartikel-Konjugate: Charakterisierung von 3D-Struktur, Dynamik und Interaktion mittels NMR-Spektroskopie
    • MiA - Mikroplastik im Ackerboden: Untersuchung des Abbaus alternativer Mulchfolien mittels High-throughput-Infrarotspektroskopie (MiA)
    • SensreD - Sensorik mit funktionalisierten Lichtwellenleiternfür die respiratorische Diagnostik
  • Projekte mit Fraunhofer-Finanzierung

     
    • Funktionsintegrierte Oberflächen als Einwegsysteme in Umwelt- und Lebenswissenschaften (FukObEin)
    • Quantum Dots (QD) und Polymernanopartikel als Lumineszenzmarker für multiplexfähige Festphasenschnelltests in der Vor-Ort Analytik
    • Entwicklung neuartiger Glykopolymerbeschichtungen für die Kultivierung von adhärenten Zellen
    • Funktionsintegration unter Nutzung des Up-scalings von funktionalen Schichten auf der Pilotanlage (InterSmart)
    • Formgedächtnispolymere für den 3D-Druck
    • Integration von tunebaren niedrig-TG-Polymeren in Duromersystemen (ITUBADU)
    • Funktionale Oberflächen für die molekulare Separation in pharmazeutischen und biotechnologischen Produktionsprozessen
    • Partikelbasierte Sensoren als Substrate für die schonende Expansion hochwertiger Zellproben (PartiSens)

    Projekte mit Landesfinanzierung

     
    • Neue Produktionstechnologien für medizinische Anwendungen mit Hilfe der gedruckten organischen Elektronik
    • Biobasierte Funktionspolymere - Geräteinvestitionen für Forschung, Entwicklung und Innovation
    • Neue Produktionstechnologie auf Basis kolloidaler Selbstassemblierung
    • Entwicklung von Biosensoren und bio-mikrofluidischen Systemen für die Detektion von Infektionserregern
    • Entwicklung einer Plattformtechnologie für die funktionelle Charakterisierung von bakteriellen Toxinen
    • Instantnachweis von Pathogenen und Resistenzen
    • Entwicklung eines apparatfreien universellen Sensors für den direkten Bakteriennachweis
    • Entwicklung eines physiologisch relevanten Testsystems zur In-vitro-Erfassung von Hepatotoxizität im Hochdurchsatz
    • Entwicklung eines ivD-Gerätes für die Bestimmung des Immunstatus in patientennahen Anwendungen