Das Leistungszentrum »Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen« (LZ) bietet Industriepartnern ein vielfältiges Portfolio an Forschungsthemen, das sich auf die Bedürfnisse der Branche fokussiert. Wir adressieren aktuelle Herausforderungen durch innovative Ansätze in den Bereichen:
- Alternative Wertstoffe für das Design-to-Recycle
- Materialien für den 3D-Druck (Filamente, Recyclate, Biomaterialien)
- Innovative Materialien zur Integration von Sensor-Systemen
- Data-centric Science für Materialentwicklung (KI & Datennutzung)
In der kommenden Förderperiode bündeln wir diese Themen im hochschulübergreifenden Projekt »Mat4Water«, das sich der Entwicklung einer Materialplattform zur Detektion und Isolation von Schad- und Wertstoffen für die Wasserwirtschaft widmet. Dieses Projekt stellt nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz dar, sondern hat auch überregionale Relevanz.
Unsere Kooperationsstrukturen mit der Universität Potsdam, der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg sowie die Einbindung der Fraunhofer Institute IAP und IZI-BB gewährleisten eine praxisnahe Forschung und Entwicklung. Wir unterstützen unsere Partner bei der Umsetzung von Verwertungsaktivitäten, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zu fördern. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote und Kooperationsmöglichkeiten zu erfahren!